mit Tradition und Geschichte

 

Ein schwerer Anfang
1938 - 1963

Begonnen hat alles im Jahr 1938, als sich Karl Holzleitner dazu entschloss, sich selbständig zu machen und eine eigene Gärtnerei zu gründen.
Zuvor war er als Gärtner im Schloss Wagrain tätig.

Er kaufte das ca. 2.200 qm große Grundstück von Frau Bittner (Großgrundbesitzerin und Weberei) und begann mit zwei Lehrlingen, einem Erdglashaus und einigen Mistbeeten.
Das Erdglashaus wurde mit Holz und Kohle geheizt.
Die Mistbeete wurden mit Pferdemist versehen, da dieser die Pflanzen wärmte, um bereits im Februar Pflanzen einzusetzen.

Zu dieser Zeit betreute Karl Holzleitner auch viele Grünanlagen der Stadt Vöcklabruck.
1941 wurde er in den 2. Weltkrieg einberufen und ist am 19. 12. 1942 in der Nähe von Stalingrad gefallen.

Trotz dieses Rückschlages sollte die neu gegründete Gärtnerei nicht den Bach runtergehen.
Die Witwe Maria Holzleitner (gelernte Modistin) schlug sich so recht und schlecht mit dem Gemüseanbau und der Kranzbinderei durch. Sie hatte drei Kinder im Alter von zwei, vier und sechs Jahren.

 


grosseltern

Karl und Maria Holzleitner bei ihrer Hochzeit

 


fotoalt

Rechts unten können Sie unsere Gärtnerei sehen. Bei genauerem Hinsehen kann man auch den alten Tennisplatz erkennen, wo sich jetzt ein großer Parkplatz befindet.

Ihr Sohn Walter machte zwei Jahre lang die Gärtnerlehre in Kogl bei St. Georgen und ein Jahr Binderei in der Gärtnerei Putz in Gmunden. Nach Abschluss der Lehre kehrte er nach Hause zurück

 

und arbeitete von nun an mit seiner Mutter zusammen.
Er erzeugte Sommerblumen für Schnitt, Balkonblumen, Gemüsepflanzen und Beetblumen sowie Zimmer-Topfpflanzen.

 

Etablierung in Vöcklabruck
1963 bis 1998

1963 verstarb Maria Holzleitner, nachdem sie nach anfänglichen Schwierigkeiten, 23 Jahre als Geschäftsführerin tätig war.

1964 heiratete Walter Holzleitner seine Freundin Aloisia, eine gelernte Speditionskauffrau.
Zu dieser Zeit wurde auch die Grabpflege übernommen, wobei man den Gemüsebau einstellte.

Schnittblumen, Topfpflanzen, Balkonblumen und Beetblumen wurden nach Bedarf für den Verkauf im Glashaus oder am Freiland gezüchtet.
Hochzeitsdekoration und Trauerbinderei machten auch damals schon einen großen Teil des Umsatzes aus.

Ende der 60er Jahre begann man schließlich mit der Errichtung von Glashäusern.
Von 1968 bis 1974 riss man die alten Glashäuser ab und ersetzte sie durch 3 neue mit einer Fläche von jeweils 200 m2.
Nun war auch genügend Platz gegeben, um ein noch größeres Sortiment anbieten zu können.

Im Jahr 1969 stellte man die Beheizung von Holz und Kohle auf Öl um, weiters wurden ein Heizraum sowie ein 21.000 Liter-Tank eingebaut.

In den folgenden Jahren war es dann so weit. Um den Namen der Gärtnerei zu etablieren, wurde neben dem Wohnhaus ein modernes Blumengeschäft errichtet, welches 1974 offiziell eröffnet wurde.
Außerdem wurden Arbeitsräume und Garagen sowie zwei Lagerhütten für Reisig und Humus gebaut.

Es wurden weiterhin Schnittblumen (Tulpen, Märzenbecher, Iris, Lilien, Gladiolen, Zinnien, Sonnenblumen) selbst erzeugt und aus dem Handel zugekauft. Gerbera, Rosen, Nelken und Orchideen wurden, wenn möglich, aus heimischen Betrieben gekauft.

 


siedlerverein

Hier können Sie ein von uns geschmücktes Auto für den Siedlerverein Vöcklabruck sehen.

 


winter

Ein langjähriger Mitarbeiter,
Hr. Kamberger, im Winter. Unsere Glashäuser hatten wir damals noch nicht.

 


vater

Walter Holzleitner sen. bei der Arbeit

 


photo

Ein Blick auf unsere Gärtnerei von oben


Generationswechsel 1998

Zum 60jährigen Jubiläum, 1998, war es dann soweit.
Nachdem Walter und Aloisia Holzleitner die Gärtnerei 34 Jahre lang erfolgreich in Vöcklabruck geführt hatten, war es Zeit für einen Generationswechsel.

Der Betrieb wurde an ihren Sohn, Gärtnermeister Walter Holzleitner jun. übergeben.

Um den weiteren Aufstieg der Gärtnerei zu garantieren, kaufte er ein modernes Thermo-Folienhaus und vollzog außerdem eine Neueröffnung des Geschäftslokals!

 


gesch parkstr002

Auf rund 70 m2 bieten wir Ihnen alles, was das Blumenherz begehrt.


walter

Walter Holzleitner junior:
"Wünsche der Kunden werden zur vollsten Zufriedenheit ausgeführt."

Mit seinen 5 Mitarbeitern -
3 Fachkräfte,
2 Hilfsarbeiter,
ist er nun auf dem besten Weg,

 

sowohl mit ausgezeichneter Qualität als auch mit günstigen Preisen für den weiteren Erfolg der Gärtnerei Holzleitner zu sorgen!

 

 

 
 
 

Stadtausstellung / Gemeindeausstellung Österreich